Blog von Octaved Flow
Neue Features und weitere Ressourcen
01. Mai 2025
Neues Feature Kritischer Pfad


- Mit dem kritischen Pfad verfügt Octaved Flow über eine weitere Methode zur Identifizierung und zum Management von Projektrisiken.
- Der kritische Pfad ist die Abfolge von Arbeitspaketen, bei der keine Verzögerungen auftreten dürfen, damit das Projekt termingerecht abgeschlossen werden kann.
- Der kritische Pfad kann für Projekte oder Teilprojekte dargestellt werden.
- In der Darstellung des kritischen Pfades sind die Pfeile rot und die Arbeitspakete rot umrandet.
Neues Feature Erweiterung der Farbauswahl

- In der Farbauswahl für Projekte, Teilprojekte und Arbeitspakete wird der Farbcode nun als Text angezeigt.
- Dadurch kann die Farbe nun per Copy & Paste übertragen werden.
- Kunden, die spezielle Farben für Teilprojekte verwenden, hatten den Wunsch, diese 1:1 auf andere Teilprojekte übertragen zu können.
- Da der Farbcode nun ein Eingabefeld ist, ist dies problemlos möglich.
Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
- Im Board wurde eine Warnung hinzugefügt, wenn das Fenster geschlossen wird, ohne den bereits eingegebenen Text zu speichern.
- Im Board wird eine Warnung angezeigt, wenn ein Boardtyp verwendet wird, der an eine Person adressiert ist (Freigaben, FYI) und niemand als Empfänger ausgewählt wurde.
- Die Detailansicht von Kunden wurde an die Detailansicht aller anderen Elemente in der Tabelle und Projektplanung angepasst, um eine einheitliche Benutzererfahrung zu schaffen.
- Wenn die Detailansicht angepinnt war und dann geschlossen wurde, konnte sie nicht mehr "entpinnt" werden. Dies ist nun behoben und die Detailansicht kann auch im geschlossenen Zustand entpinnt werden.
- Weitere allgemeine Verbesserungen, darunter die Anpassung von Symbolen, Textverbesserungen und bessere Übersetzungen ins Englische.
24. April 2025
Verbesserung Zoomfunktion in der Projektplanung

- Die Steuerung der Zoomfunktion in der Projektplanung wurde von der rechten unteren Ecke nach rechts oben in die Menüleiste verschoben.
- Dadurch wird die Steuerung nicht mehr von der Detailansicht verdeckt, wenn diese geöffnet ist.
- Die Zoomfunktion der Projektplanung kann somit auch während der Bearbeitung von Projekten, Teilprojekten, Arbeitspaketen oder Aufgaben bedient werden.
Neues Feature Zoomstufe an aktuell ausgeklappte Projekte anpassen

- Diese neue Funktion passt die Zoomstufe automatisch an die aktuell ausgeklappten Projekte an.
- Mit einem Mausklick auf den Button wird die Zoomstufe automatisch so eingestellt, dass alles, was nicht zugeklappt (also theoretisch sichtbar) ist, auf eine Seite passt, ohne dass gescrollt werden muss.
- Dies hängt natürlich von der Größe des Monitors und der aktuellen Größe des Planungsbereichs ab.
Neues Feature Erweiterung der Zoomstufen

- Um auch lange Projekte ohne Scrollen darstellen zu können, wurden die Zoomstufen erweitert.
- Es kann nun bis auf 10% hinausgezoomt werden.
- Die Zoomstufen wurden auch in die andere Richtung erweitert und reichen nun bis zu 500%, um einen kurzen Zeitraum besonders hervorheben zu können.
Neues Feature Zoomen auch mit dem Mausrad
- Das Zoomen ist nun auch mit dem Mausrad möglich.
- Dazu wird die Steuerungstaste ("Strg" oder "Ctrl" je nach Tastatur) gedrückt und das Mausrad gedreht - der Mauszeiger muss sich in der Planungsansicht befinden.
Neues Feature Anzeige von Start und Enddatum beim Ziehen der Planungsbalken

- Beim Ziehen eines Planungsbalkens wird nun das Start- oder Enddatum der Planung angezeigt.
- Dies ist besonders bei kleinen Zoomstufen nützlich, wenn das Datum nicht mehr leicht zu erkennen ist.
- Wenn man den Anfang oder das Ende des Planungsbalkens zieht, wird das Start- oder Enddatum angezeigt.
- Wenn der gesamte Balken verschoben wird, werden beide angezeigt.
Neues Feature Dynamische Anpassung der Skala


- Die Anzeige der Skala, also der Tage und Monate oberhalb der Planungsansicht, passt sich nun dynamisch an die gewählte Zoomstufe an
- Bei größeren Zoomstufen werden Tage und darüber Kalenderwochen oder Monate angezeigt
- Bei kleineren Zoomstufen wären die Tage nicht mehr erkennbar und daher werden zunächst Kalenderwochen und bei noch kleineren Zoomstufen Monate angezeigt.
Neues Feature Planung an Wochenenden

- Bisher war es in der Projektplanung nicht möglich, einen Planungsbalken an einem Wochenende beginnen oder enden zu lassen.
- Der Balken rastet automatisch am nächsten Wochentag ein.
- In der Detailansicht können jedoch Wochenenden als Beginn oder Ende ausgewählt werden.
- Da in manchen Branchen auch an Wochenenden geplant werden muss, können nun auch in der Projektplanung Wochenenden ausgewählt werden.
- Wird beim Ziehen eines Planungsbalkens mit der Maus zusätzlich die Shift-Taste gedrückt, können auch Wochenendtage ausgewählt werden.
10. April 2025
Neues Feature Filter für Zuständig erweitert um "Niemand zuständig"

- Im Filter für Zuständig gibt es eine neue Option: "Niemand zuständig".
- Mit diesem Filter können Arbeitspakete und Aufgaben gefunden werden, für die niemand zuständig ist.
- So kann der Projektmanager auf einen Blick sehen, wo noch Ressourcen zugeordnet werden müssen.
- Es ist davon auszugehen, dass ein Arbeitspaket, für das niemand verantwortlich ist, wahrscheinlich nicht abgeschlossen wird. Solche Arbeitspakete und Aufgaben können nun schnell identifiziert werden.
- Der neue Filter steht in den Menüpunkten Tabelle und Projektplanung unter Alle Filter zur Verfügung.
Neues Feature Filtern nach Person und Projektrolle

- Es gibt einen neuen kombinierten Filter für Person und Projektrolle.
- Mit diesem Filter können Projekte, Teilprojekte und Arbeitspakete gefunden werden, in denen eine bestimmte Person eine bestimmte Projektrolle besetzt, zum Beispiel "Max Mustermann ist Projektmanager".
- Der neue Filter ist in den Menüpunkten Tabelle und Projektplanung unter Alle Filter verfügbar.
Praxistipp Neue Filtermöglichkeiten nutzen

- Im Beispielszenario gibt es einen Abteilungsleiter, der für die Arbeitspakete, für die seine Abteilung zuständig ist, eine Person aus seiner Abteilung als Zuständig zuordnet.
- Dazu wurde in Octaved Flow die Projektrolle Abteilungsleiter angelegt und allen Arbeitspaketen dieser Abteilung wird der Abteilungsleiter mit der Projektrolle Abteilungsleiter zugeordnet.
- Die Frage ist nun, wie der Abteilungsleiter die Arbeitspakete findet, für die seine Abteilung zuständig ist und für die er noch keinen Mitarbeiter zugeordnet hat. Und zwar effizient, ohne langes Suchen und über alle Projekte hinweg.
- Die Antwort ist einfach. Der Abteilungsleiter verwendet eine Kombination der beiden neuen Filter.
- Zuständig wird auf Niemand zuständig gesetzt und der Projektrollenfilter auf Ich habe die Rolle "Abteilungsleiter".
- Wenn im Unternehmen der Projektmanager und nicht der Abteilungsleiter die Zuständigkeiten festlegt, funktioniert das Beispiel genauso, nur dass die Projektrolle Projektmanager verwendet wird.
Neues Feature Neue Filter auch in der Team-Planung

- Anstelle des Filters für nicht zugeordnete Arbeitspakete gibt es in der Teamplanung eine eigene Zeile für nicht zugeordnete Arbeitspakete.
- Diese können dann per Drag & Drop einer Person zugewiesen werden, indem sie auf die Zeile der Person gezogen werden.
- Der Filter für die Person und die Projektrolle wird in der Teamplanung über das Filter-Icon in der Zeile Nicht zugewiesen geöffnet.
02. April 2025
Neues Feature Berechtigungen auf allen Ebenen direkt einstellbar

- Berechtigungen können nun auch direkt für Projekte, Teilprojekte und Arbeitspakete in Octaved Flow gesetzt werden.
- Die Möglichkeit, Berechtigungen indirekt über Projektrollen zu setzen ( zum Beispiel: Projektmanager darf automatisch mehr) bleibt erhalten. Zusätzlich können Berechtigungen jetzt auch explizit gesetzt werden.
- Einige Anwender von Octaved Flow haben Projektrollen als Workaround verwendet, um Berechtigungen zu setzen.
- Da Berechtigungen nun auch direkt gesetzt werden können, können Projektrollen wieder für ihren eigentlichen Zweck verwendet werden.
- Dazu gibt es in der Detailansicht unter dem Menüpunkt "Zuständig" den Button "Berechtigungen".
Neues Feature Projektordner in Menüpunkt "Berechtigungen" integriert

- In den Einstellungen wurden die Funktionen aus dem Menüpunkt "Projektordner" zum Menüpunkt "Berechtigungen" hinzugefügt.
- Da ohnehin im Wesentlichen nur Berechtigungen im Menüpunkt "Projektordner" verwaltet wurden, war es naheliegend, die beiden Menüpunkte zu einem zusammenzufassen.
- Somit können alle Berechtigungen an einer Stelle verwaltet werden.
- Der Menüpunkt "Projektordner" wurde aus den Einstellungen entfernt.
Neues Feature Detailansicht für Projektordner mit Berechtigungen

- Die Detailansicht der Projektordner wurde erweitert.
- Dort können nun die Berechtigungen für den jeweiligen Projektordner gesetzt werden, ohne in den Menüpunkt "Einstellungen" wechseln zu müssen.
Neues Feature Berechtigung zur Zeiterfassung bei Zuweisung Aufgabe
- Hier geht es um den Fall, dass einem Benutzer eine Aufgabe zugewiesen wurde, er aber keine Berechtigung hat, das übergeordnete Arbeitspaket (und eventuell das gesamte Projekt) zu sehen. Der Benutzer erhält automatisch die Berechtigung, die Aufgabe zu sehen und abzuhaken. Der Benutzer erhält nicht automatisch die Berechtigung, das Arbeitspaket (und damit die anderen Aufgaben) zu sehen.
- Bisher hatte der Benutzer in diesem Fall nicht die Berechtigung Zeit für das Arbeitspaket zu erfassen.
- Dies führte zu dem Problem, dass der Benutzer zwar die Aufgabe erledigen, aber nicht die dafür aufgewendete Zeit erfassen konnte.
- Jetzt erhält der Benutzer mit der Aufgabe automatisch auch die Berechtigung, Zeit auf das übergeordnete Arbeitspaket zu buchen.
Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen Rundung von Zeiterfassungen
- Bisher wurde bei der Zeiterfassung die Anzeige der Tage auf 0,5 gerundet, da eine höhere Genauigkeit als nicht notwendig erachtet wurde - die genaue Angabe in Stunden war ohnehin vorhanden.
- Dies führte jedoch zu Rückfragen, insbesondere bei der Zeiterfassung für Kunden.
- Daher erfolgt die Anzeige der Tage nun auf eine Nachkommastelle genau, so dass beispielsweise bei der Anzeige von 18 Stunden in Tagen statt "2 Tage" nun "2,3 Tage" angezeigt werden.
26. März 2025
Neues Feature Neue Tabelle in der Projektplanung

- Die Tabelle auf der linken Seite des Menüpunktes Projektplanung wurde mit diesem Update komplett erneuert und verbessert.
- Die Tabelle ist nun genau so aufgebaut wie im Menüpunkt Projekte > Tabelle, was zu einer einheitlichen Benutzererfahrung führt.
- Die im Folgenden beschriebenen neuen Funktionen beziehen sich auf diese Verbesserungen der Tabelle.
Neues Feature Neue Spaltenoptionen

- Es stehen nun über 40 neue Spaltenoptionen zur Verfügung, die ein- und ausgeblendet werden können.
- Damit ist die Tabelle in der Projektplanung jetzt noch anpassbarer und kann je nach Bedarf konfiguriert werden.
- So können wichtige Details zu Arbeitspaketen und Projekten direkt in der Tabelle angezeigt werden, ohne die Detailansicht öffnen zu müssen.
Neues Feature Flexible, konfigurierbare Tabelle
- Die Funktionalität der Tabelle wurde vollständig überarbeitet, um sie flexibler und konfigurierbarer zu machen.
- Die Breite der Tabelle ist jetzt verstellbar und kann vergrößert oder verkleinert werden.
- Auch die Breite der einzelnen Spalten kann nach Bedarf angepasst werden.
- Spalten können auch vertauscht werden, um die Tabelle so zu gestalten, wie es für den Benutzer am besten ist.
- Insgesamt führt dies zu einer allgemeinen Verbesserung des Nutzererlebnisses und zu einem besseren Überblick über die wichtigsten Aspekte der Arbeitspakete und Projekte.
Neues Feature Verbesserte Mausbedienung
- Auch die Navigation innerhalb der Projektplanungstabelle ist mit diesem Update verbessert worden.
- Ein Linksklick an jeder Stelle in einer Zeile öffnet nun die Detailansicht. Vorher musste auf das Icon der Detailansicht geklickt werden um diese zu öffnen.
- Ein Rechtsklick auf eine Zeile öffnet das Kontextmenü der Tabelle.
Neues Feature Verbesserte Suche und neue Filteroptionen

- Die Textsuche hebt nun die Treffer in der Tabelle hervor.
- Mehr als 20 neue Filteroptionen stehen zur Verfügung, um die angezeigten Projekte und Arbeitspakete zu filtern.
- Beispielsweise ist es nun möglich, nach Planungsstatus, Fälligkeit innerhalb eines Zeitraums oder Prozentsatz der erledigten Aufgaben zu filtern.
Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
- Bei geteilten Planungsbalken, bei denen der Text zwischen den Balken nicht in die Lücke passt, wird der Text zwischen den Balken nun ausgeblendet und nicht mehr abgeschnitten.
- Das Problem, dass die Tabelle manchmal drei Monate in die Vergangenheit sprang und man auf den Heute-Button klicken musste, um zurück zu kommen, wurde behoben.
26. Februar 2025
Neues Feature Projektübergreifende Abhängigkeiten

- Arbeitspakete aus verschiedenen Projekten können nun voneinander abhängig gemacht werden.
- Bisher war dies nur zwischen Arbeitspaketen desselben Projekts möglich.
- In der Detailansicht kann nun auch ein Arbeitspaket aus einem anderen Projekt als Vorgänger ausgewählt werden.
- Feedback von Octaved Flow Anwendern hat gezeigt, dass die Möglichkeit, Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Projekten zu erstellen, wichtig ist und wir haben dies in der neuesten Version von Octaved Flow implementiert.
Neues Feature Drag and Drop

- Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen konnten schon immer per Drag & Drop erstellt werden.
- Jetzt können auch Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen verschiedener Projekte per Drag & Drop erstellt werden.
- Wie bei Arbeitspaketen im gleichen Projekt kann man also mit der Maus einen Pfeil zwischen den gewünschten Arbeitspaketen ziehen, wodurch diese voneinander abhängig werden.
Neues Feature Verbesserte Auswahl des Vorgängers

- Die Tabelle zur Auswahl des Vorgängers wurde komplett überarbeitet.
- Es ist nun möglich, zwischen verschiedenen Ansichten der Tabelle zu wechseln.
- Filterfunktionen wurden hinzugefügt, so dass der Vorgänger noch schneller gefunden werden kann.
Neues Feature Labels auf Projektordner einschränken

- Projektordner können verwendet werden, um zum Beispiel Mandanten oder Teams für verschiedene Länder abzubilden.
- Das Team, das Projektordner A verwendet, kann eine andere Arbeitsmethode haben als das Team, das Projektordner B verwendet.
- Da die Arbeitsmethodik in der Regel mit der Verwendung von Labels verbunden ist, können Labels nun auf bestimmte Projektordner beschränkt werden und stehen somit nur für Projekte im jeweiligen Projektordner zur Verfügung.
- Dies bedeutet, dass Team A andere Labels auswählen kann als Team B.
- Hinweis: Bereits zugewiesene Labels bleiben erhalten, die Einschränkung betrifft nur die Auswahl beim Hinzufügen von Labels.
05. Februar 2025
Neues Feature Ein- und Ausklappen in der Tabelle

- In den Anzeigeoptionen der Tabelle gibt es nun die Möglichkeit, alle Inhalte innerhalb der angelegten Projekte auf- und zuzuklappen.
- Dies ermöglicht einen schnelleren Überblick über die vorhandenen Projekte und erspart das manuelle Auf- und Zuklappen.
- Es gibt auch die Möglichkeit alles unterhalb der Arbeitspakete einzuklappen. Dadurch werden alle Aufgaben ausgeblendet, was die Tabelle übersichtlicher macht.
- Dies ist vor allem für Projektmanager von Vorteil, die nicht in diesem Detaillierungsgrad arbeiten.
Neues Feature Anzahl der Ergebnisse anzeigen


- In den Anzeigeoptionen der Tabelle kann auch ausgewählt werden, dass die Anzahl aller Treffer unten rechts angezeigt wird.
- Insbesondere wenn die Ergebnisse gefiltert sind, kann man so die Anzahl der Treffer sehen, ohne sie manuell zählen zu müssen.
- Da qualifizierte Treffer immer schwarz dargestellt werden, zählt diese Funktion sozusagen nur die schwarzen Zeilen. Zeilen, die nur dazu dienen, die Ergebnisse im Baum anzuzeigen, wie zum Beispiel das übergeordnete Projekt, werden grau dargestellt und nicht gezählt.
Neues Feature Basis-Auswahl von Spalten und Filtern

- Bei den Spalten und Filtern gibt es jetzt eine Auswahl mit den am häufigsten verwendeten und wichtigsten Spalten und Filtern.
- Wir haben im Laufe der Zeit immer mehr Filter/Spalten hinzugefügt, wodurch die Liste immer länger wurde.
- Deshalb sind die wichtigsten Spalten und Filter jetzt unter Basis zu finden.
- Die vollständige Liste ist weiterhin verfügbar unter Alle Filter bzw. Alle Spalten.
Neues Feature Live Updates bei der Suche in der Tabelle

- Wird ein Begriff in die Suchleiste der Tabelle eingegeben, erfolgt eine automatische Aktualisierung, die die angezeigten Projekte, Arbeitspakete und Aufgaben entsprechend einschränkt.
- Bisher war es notwendig, auf die Lupe zu klicken, um die Suche zu starten.
- In Kombination mit den anderen Filterwerkzeugen von Octaved Flow können die gesuchten Elemente nun schnell und effizient gefunden werden.
15. Januar 2025
Neues Feature Farbliche Anzeige von Verfügbarkeiten in der Datumsauswahl

- Um die Aufgaben innerhalb eines Arbeitspaketes mit der Datumsauswahl noch besser planen zu können, gibt es jetzt eine farbliche Markierung, die den geplanten Zeitraum des Arbeitspaketes anzeigt.
- So ist auf einen Blick ersichtlich, welcher Zeitraum für die Planung der Aufgaben zur Verfügung steht, ohne die Fälligkeiten des übergeordneten Arbeitspakets zu überschreiten.
- Alle Tage, die außerhalb des geplanten Zeitrahmens des Arbeitspakets liegen, werden rot markiert, während der für die Aufgabenplanung verfügbare Zeitraum weiß bleibt.
Neues Feature Hervorhebung von Start- und Enddatum in der Datumsauswahl



- Damit man nach dem ersten Mausklick besser erkennen kann, dass man das Startdatum gesetzt hat, sind die Ecken jetzt nach links abgerundet.
- Wenn man dann ein Enddatum setzt, werden die Ecken auf der anderen Seite nach rechts abgerundet, so dass ein Balken entsteht.
- Wenn noch kein Enddatum ausgewählt wurde, bleiben die rechten Ecken unverändert, wie im obigen Screenshot zu sehen ist.
- Wird die Aufgabe nur für einen Tag geplant, werden alle vier Ecken der Auswahl abgerundet.
- Diese auf den ersten Blick unscheinbare Änderung beschleunigt die Arbeit, da Zeiträume viel schneller erkannt werden können. Da die Datumsauswahl relativ häufig verwendet wird, multipliziert sich der Effekt.
Neues Feature Anzeige von Gap-Balken in der Datumsauswahl

- Wenn der Planungsbalken eines Arbeitspaketes geteilt wurde (Gap-Balken), sind die anderen Gap-Balken in der Datumsauswahl sichtbar.
- Dies erleichtert die Planung, da die getrennten Balken nicht mehr versehentlich in den gleichen Zeitraum verschoben werden können.
Neues Feature Performance-Verbesserungen beim Drag & Drop von Aufgaben

- Beim Verschieben von Aufgaben wird nun eine Linie angezeigt, die den Zielort der Aufgabe markiert.
- Zuvor wurden beim Verschieben alle umliegenden Aufgaben mit verschoben, um den Zielort anzuzeigen. Dies war zwar optisch ansprechend, verlangsamte aber den Prozess.
- Die Linie ist eine pragmatische Lösung, die die Software nicht nur schneller macht, sondern auch den Zielort der Aufgabe klar anzeigt.
09. Januar 2025
Neues Feature Virtuelle Benutzer

- Virtuelle Benutzer können sich im Gegensatz zu Standardbenutzern nicht selbst in Octaved Flow einloggen.
- In der Projektplanung funktionieren virtuelle Benutzer wie Standardbenutzer, sie können in Projekte eingeplant werden und für sie kann Projektzeit erfasst und abgerechnet werden.
- Virtuelle Benutzer werden beispielsweise für die Ressourcenplanung von Subunternehmern oder Monteuren eingesetzt, die keinen Zugang zu Octaved Flow haben.
- Ein weiterer Anwendungsfall ist die Erfassung der Projektzeit von externen Mitarbeitern und Freelancern, damit diese Zeit dem Kunden in Rechnung gestellt werden kann.
Neues Feature Alle Benutzertypen auf einer Seite

- Alle Benutzertypen können jetzt auf einer zentralen Seite verwaltet werden, die einen besseren Überblick über die Benutzer bietet.
- Es kann nach Benutzertyp gefiltert werden.
- Folgende Benutzertypen stehen zur Verfügung: "Standardbenutzer", "Virtueller Benutzer", "Gastbenutzer" und "API-Benutzer".
- Hinweis: Kundenbenutzer fallen jetzt unter die Kategorie Gastbenutzer. Das attraktive, dynamische Lizenzmodell MAU (Monthly Active Users) ist damit für alle Gastbenutzer verfügbar.
Neues Feature Einloggen über Microsoft Entra ID

- Sie können sich jetzt mit Ihrem Microsoft Geschäftskonto bei Octaved Flow anmelden und einloggen.
- Für Organisationen und Unternehmen, die Entra ID verwenden, besteht nun die Möglichkeit, sich damit bei Octaved Flow anzumelden, so dass keine separaten Anmeldedaten mehr erforderlich sind.
- Die Umstellung auf Entra ID muss nicht sofort für alle Benutzer erfolgen, sondern kann schrittweise umgesetzt werden.
- Der Login über Entra ID wird unter "Eigener Name" (unten links), "Meine Einstellungen" und dann "Sicherheit" aktiviert. Dort gibt es unten einen Butten "Weitere Anmeldeoptionen.
Neues Feature Berechtigungen für Gastbenutzer


- Die Berechtigungsrollen für Gastbenutzer wurden um zusätzliche Berechtigungen erweitert.
- Ab sofort können Gastbenutzer Aufgaben anlegen, sofern ihnen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen wurden.
- So können zum Beispiel Kunden Änderungswünsche in Form von Aufgaben anlegen, die dann intern weiterbearbeitet werden.
- Außerdem wurden die verfügbaren Berechtigungen insgesamt logischer strukturiert.
- Im obigen Screenshot ist links die alte Version und rechts die neue Version zu sehen.
Weitere Verbesserungen
- In der Detailansicht unter "Zuständig" wird nun automatisch die Projektrolle ausgewählt, wenn es nur eine Projektrolle gibt.
- Performanceverbesserungen im Bereich der Aufgaben und persönlichen Aufgaben.
- In Popup-Fenstern, in denen ein Datum ausgewählt wird, werden nun zusätzlich die Kalenderwochen auf der linken Seite angezeigt.
- Design-Verbesserungen des neuen Kontextmenüs.
- Das Kontextmenü wurde nun auch für Aufgaben in der Projektplanung eingeführt.
- Die Option "Zeit erfassen" ist wieder auf allen Ebenen im Kontextmenü verfügbar.